
Biointensiver Gemüsebau
Wie bei jedem anderen Handwerk gibt es auch in der Marktgärtnerei viel zu wissen und zu lernen. Das Projekt soll hier einen Beitrag leisten und pflanzenbauliche Informationen erheben, zusammentragen, bündeln und leicht zugänglich machen. Unter anderem in Form von Blogbeiträgen auf dieser Website.
Bio-intensiv: Gemüsebau nach den Prinzipien der Marktgärtnerei
Marktgärtnereien arbeiten nach der sogenannten bio-intensiven Methode. Konsequent verkleinerte Flächen werden saisonal belegt, dicht bepflanzt und mehrmals im Jahr beerntet. Das macht das System nicht nur produktiv und wirtschaftlich rentabel – so seltsam es klingen mag: es schont auch den Boden und erhöht seine Lebendigkeit. Mehr über Handwerk der Marktgärtnerei.
Die wichtigsten Werkzeuge in der Marktgärtnerei: Von Broadfork bis Einachser
Was braucht es, um mit der Marktgärtnerei zu starten? Je nach gewählter Bewirtschaftungsweise - “No Dig”, “Low Till” oder irgendetwas dazwischen - unterscheidet sich auch die erforderliche Werkzeugausstattung und das nötige Budget. Dieser Artikel soll einen Überblick über die verschiedenen Zugänge zur Bodenbearbeitung und die wichtigsten Werkzeuge in der Marktgärtnerei geben.
- Arbeitswirtschaft
- Beikraut
- Biointensiv
- Boden
- Bodenbearbeitung
- Broadfork
- Direktsaat
- Einachser
- Folientunnel
- Gemüsebau
- Gewächshaus
- Gründüngung
- Klauserei
- Kompost
- Kulturführung
- Low Till
- Mischkultur
- Mistbeet
- Mulch
- No Dig
- Pflanzung
- Praxisbetrieb
- Praxisversuch
- Silofolie
- Versuchsstation
- Werkzeug
- Wintergemüse
- Zinsenhof
- Zucchini
- Zwischenfrüchte