
Gesunder Boden
Der Boden ist die wertvollste Ressource jedes Landwirts und jedes Gärtners. In der Marktgärtnerei wird deshalb größten Wert auf einen gesunden Boden gelegt. Im Rahmen des Projekts werden Bodenuntersuchungen durchgeführt, Methoden der Bodenbearbeitung erhoben und ausgewertet und die Ergebnisse auf dieser Website veröffentlicht.
“Marktgärtnern ist kleinräumiger Gemüseanbau, der durch die große Artenvielfalt und Mischkulturen einen Beitrag zur Biodiversität leistet. Bodenbedeckung mit Mulch und störungsfreie Bodenbearbeitung fördern den Regenwurm und das Bodenleben. Die weitgehende Handarbeit ist am Bodengefüge erkennbar.”
Marie-Luise Wohlmuth (Institut für Ökologischen Landbau an der BOKU, mitverantwortlich für das Arbeitspaket “Boden” der Operationellen Gruppe Marktgärtnerei)
Low Till vs. No Dig: Vor- und Nachteile der beiden Konzepte für die Bodenbearbeitung
Der Aufbau und Erhalt eines gesunden Bodens hat in der Marktgärtnerei grundsätzlich oberste Priorität. Hinsichtlich der Art der Bodenbearbeitung lassen sich die meisten Marktgärtnereien grob in zwei Ansätze unterteilen: „Low Till“ und „No Dig“. Das unterscheidende Kriterium ist die Intensität der Bodenbearbeitung. Während bereits im Low Till System möglichst bodenschonend gearbeitet wird, versucht man bei No Dig noch einen Schritt weiter zu gehen und eine Bearbeitung des Bodens möglichst ganz zu vermeiden.
Zwischenfrüchte in der Marktgärtnerei: Wellness für den Boden
Zwischenfrüchte gehören zu den mächtigsten Werkzeuge der regenerativen Landwirtschaft und damit auch der Marktgärtnerei. Sie wirken wie ein Booster für die Mikrobiologie im Boden und tragen so zum Bodenaufbau bei. Wie Zwischenfrüchte optimal in die Fruchtfolge einer Marktgärtnerei integriert werden können, verrät dieser Beitrag.
Bodenaufbau in der Marktgärtnerei: Welche Werkzeuge haben wir in der Praxis?
Ein gesunder Boden ist die Basis für den langfristigen Erfolg jeder Marktgärtnerei. Was genau einen gesunden Boden ausmacht und welche Werkzeuge wir in der Marktgärtnerei zu Verfügung haben, um dahin gelangen, das hat Urs Mauk mit der Operationellen Gruppe im Spätherbst 2023 erarbeitet. Sein Ziel: Die optimale Gare, also ein lockeres und gleichzeitig stabiles “Popcorn-Gefüge” im Boden, der Traum jeder Pflanzenwurzel.