Gesunder Boden

Der Boden ist die wertvollste Ressource jedes Landwirts und jedes Gärtners. In der Marktgärtnerei wird deshalb größten Wert auf einen gesunden Boden gelegt. Im Rahmen des Projekts werden Bodenuntersuchungen durchgeführt, Methoden der Bodenbearbeitung erhoben und ausgewertet und die Ergebnisse auf dieser Website veröffentlicht.

“Marktgärtnern ist kleinräumiger Gemüseanbau, der durch die große Artenvielfalt und Mischkulturen einen Beitrag zur Biodiversität leistet. Bodenbedeckung mit Mulch und störungsfreie Bodenbearbeitung fördern den Regenwurm und das Bodenleben. Die weitgehende Handarbeit ist am Bodengefüge erkennbar.”

Marie-Luise Wohlmuth (Institut für Ökologischen Landbau an der BOKU, mitverantwortlich für das Arbeitspaket “Boden” der Operationellen Gruppe Marktgärtnerei)

Boden, Versuchsergebnisse, Vergleich OG Marktgärtnerei Boden, Versuchsergebnisse, Vergleich OG Marktgärtnerei

Dammkultur in der Marktgärtnerei: Bodenbearbeitung mit Kleintraktor und Häufelpflug

Die Damkultur ist eine Form der Bodenbearbeitung mittels Traktoren und daher eher untypisch für die “klassische” Marktgärtnerei, die üblicherweise mit 75-80 cm breiten Dauerbeeten arbeitet. Blickt man auf kleinstrukturierte Gemüsebaubetriebe, die ebenso vielfältig arbeiten und ebenso direkt vermarkten, aber sich oft (noch) nicht als “Marktgärtnereien” bezeichnen, kommt der Anbau auf Dämmen (oder Häufelbeeten) häufiger vor. Aber auch einige Marktgärtnereien nutzen diese Form der Bodenbearbeitung und Kulturführung - oft auch als Ergänzung zu den sonst üblichen Dauerbeeten, um bspw. Lagergemüse auf größeren Flächen zu kultivieren.

Weiterlesen

Auf der Suche nach einem konkreten Stichwort?