
Betriebswirtschaft
Um von der Marktgärtnerei gut leben zu können, braucht es ein Grundverständnis für Betriebswirtschaft und gut durchdachte, effiziente Arbeitsabläufe. Das Projekt widmet diesem Themenfeld ein eigenes Arbeitspaket und möchte erstmals belastbare wirtschaftliche Zahlen erheben und veröffentlichen. Unter anderem hier im Blog.
“In der Marktgärtnerei kann mit vergleichsweise geringen Investitionen ein zufriedenstellendes Einkommen erwirtschaftet werden. Möglich wird das durch die hohe Produktivität und Vielfalt auf kleiner Fläche und die Steigerung der Wertschöpfung durch Direktvermarktung an interessierte Kunden. Der größte Kostenfaktor sind die Arbeitskosten; diese lassen sich durch ein durchdachtes Design der Flächen, Wege und Arbeitsprozesse begrenzen. Um ausgewogen zu wirtschaften, braucht es viel Wissen und Erfahrung sowie das Interesse, „die Zahlen“ (Erlöse und Kosten) im Blick zu haben. Die Marktgärtnerei ist also wissensintensiv und durchaus anspruchsvoll, und gerade deswegen wohl auch so spannend.”
Susanne Kummer (Forschungsinstitut für biologischen Landbau, verantwortlich für das Arbeitspaket Betriebswirtschaft der Operationellen Gruppe)
Effizient bündeln: Schritt-für-Schritt-Anleitung für perfekte Radieschenbünde, Bundkarotten & Co
In der Marktgärtnerei wird typischerweise relativ viel gebündelt und bundweise verkauft: Radieschen, Karotten mit Grün (Bundkarotten), Rote Rüben und teilweise auch Kräuter, Frühlingszwiebel oder Rucola. Umso wichtiger ist es, den Vorgang des Bündelns genau zu betrachten und zu optimieren, um hier nur so wenig Zeit wie wirklich nötig aufwenden zu müssen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, Videovergleiche und Praxistipps.
Zeit ist Geld: Wie wir unsere Handgriffe wirksamer gestalten und Arbeitszeit einsparen
Arbeitszeit ist der größte Kostenfaktor in der Marktgärtnerei. Nicht selten entscheidet er über den wirtschaftlichen Erfolg oder Nicht-Erfolg eines Betriebes. Umso wichtiger ist ein achtsamer und effizienter Umgang mit der eigenen Zeit und der Arbeitszeit von Mitarbeitern. Wie können wir also Arbeitsabläufe vereinfachen und den Arbeitsaufwand reduzieren, ohne die Arbeitsqualität zu beeinträchtigen? Ein Beispiel und wertvolle Empfehlungen für die Praxis.
Ergonomie in der Marktgärtnerei: Arbeitshöhe am Waschplatz optimieren
Im August 2023 war Renate Spraul im Rahmen des Projekts zu Besuch bei der Kleinen Farm in der Südsteiermark. Dabei haben wir unter anderem den Waschtisch unter die Lupe genommen und die Arbeitshöhe optimiert. Was man dabei beachten sollte und welche einfachen Lösungen es gibt, um die Ergonomie zu verbessern, fassen wir in diesem Beitrag zusammen.
“Stressfrei früher fertig! Eine gute Arbeitsorganisation ist gerade auch in der Marktgärtnerei die Basis für einen erfolgreichen Arbeitsalltag. Reibungslose und effiziente Arbeitsabläufe verbunden mit klarer Kommunikation erleichtern das Miteinander für alle Beteiligten. Dies gilt für zwei KollegInnen im Team ebenso wie für zehn oder mehr Personen. So ist das Ziel im Arbeitspaket "Betriebswirtschaft - Schwerpunkt Arbeitswirtschaft" das Tun miteinander, der gelungene Arbeitsprozess und zufriedenstellende Ergebnisse. Dies führt zu gemeinsamen Erfolgen für Mensch und Natur. So macht das Leben und Arbeiten Freude!”
Renate Spraul (Expertin für Arbeitswirtschaft im Gemüsebau, verantwortlich für den Unterbereich „Arbeitswirtschaft“ im Arbeitspaket Betriebswirtschaft der Operationellen Gruppe)